InfinityExpression2025.10.11: Grafikkarten und Bitbreite – 3 Generationen – 2011 (256 Bit) – 2018 (128 Bit) – 2022 (64 Bit) – Chatgpt-IV – Diskussion:
Chatverlauf:
Du: Hat die rx6400 jetzt ein 64 Bit-Interface oder 128 bit?
ChatGPT: Die Radeon RX 6400 hat ein 64-Bit Speicherinterface.
PowerColor
+3
AMD
+3
ASUS Global
+3
Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Speicherbandbreite und andere technische Details nennen.
Du: Warum so wenig?
ChatGPT: Gute Frage — das ist tatsächlich einer der größten Kritikpunkte an der Radeon RX 6400.
Hier ist, warum AMD der Karte nur ein 64-Bit Speicherinterface gegeben hat:
💰 1. Zielgruppe: Einsteiger & OEM-Markt
Die RX 6400 ist keine Karte für Gamer mit hohen Ansprüchen.
Sie wurde hauptsächlich für Office-PCs und günstige OEM-Systeme entwickelt – also Systeme, die einfach eine moderne GPU mit Video-Decodierung (AV1/HEVC) und DisplayPort 1.4 brauchen, aber keine hohe Gaming-Leistung.
⚙️ 2. Kosten- und Energieeinsparung
Ein 64-Bit Speicherbus ist billiger zu fertigen und braucht weniger Strom:
Weniger Leiterbahnen auf dem PCB
Günstigeres Speicherlayout (nur 2 GB oder 4 GB GDDR6)
Keine externe Stromversorgung nötig (läuft mit 53 W TDP direkt über PCIe)
🧠 3. Technische Limitierung durch Navi 24
Der Chip der RX 6400 (Codename Navi 24) ist der kleinste RDNA 2-Chip von AMD.
Er ist physisch nur für ein 64-Bit Speicherinterface ausgelegt – d. h. man könnte nicht einfach per Firmware oder Board-Design auf 128 Bit erweitern.
📉 4. Folge: Eingeschränkte Bandbreite
Die Karte hat:
4 GB GDDR6 @ 16 Gbps
64-Bit Bus → 128 GB/s Speicherbandbreite
Zum Vergleich:
RX 6500 XT (gleicher Chip, aber höherer Takt) = ebenfalls 64-Bit
RX 6600 (Navi 23) = 128-Bit → 224 GB/s
Wenn du magst, kann ich dir zeigen, wie stark der 64-Bit-Bus die Performance limitiert, z. B. in typischen Spielen oder Workloads.
Willst du das?
Du: Ja, sag mal im Vergleich zur RX560 z.B.
ChatGPT:
Hier ist ein Vergleich RX 6400 vs. RX 560 — wie sich die “weniger Speicher-Bandbreite” der 6400 praktisch auswirkt, & in welchen Szenarien sie limitiert:
🔍 Technische Daten im Vergleich
Merkmal RX 560 RX 6400
Speichertyp GDDR5 GDDR6
Speicherschnittstelle (Busbreite) 128-Bit
TechPowerUp
+1
64-Bit
Speicherbandbreite ca. 112 GB/s
TechPowerUp
+1
ca. 128 GB/s (weil neuerer schnelleren GDDR6 Speicher)
Architektur / Fertigung Polaris / 14 nm
TechPowerUp
+1
RDNA2 / ~6-nm
⚙️ Warum hat die RX 6400 trotzdem nicht immer klaren Vorteil?
Obwohl die RX 6400 moderner ist und viele Verbesserungen bringt (besserer Stromverbrauch, effizientere Architektur, modernerer Speicher), gibt’s ein paar wichtige Dinge, bei denen der 64-Bit Bus Nachteile mit sich bringt:
Bandbreiten-Limitation bei großen Texturen / höheren Einstellungen
Wenn du in Spielen Texturen, Schatten, Post-Processing usw. nutzt, die viele Speicherzugriffe benötigen, dann erreicht man schneller das Limit, wenn der Bus schmal ist. Selbst wenn der Speicher schneller ist, hilft das nur bis zu einem gewissen Grad — der Datenstrom kann durch den Bus “nicht durchfließen”.
Auflösungen & Renderaufteilungen
In höheren Auflösungen (z. B. 1440p oder 4K, oder bei Nutzung von Render Scaling / DLSS / FSR) steigt der Speicherbedarf stark. Da kann der unterdimensionierte Bus deutliche Engpässe erzeugen.
Streuung bei der Leistung in verschiedenen Spielen
Manche Spiele sind mehr “bandbreitenhungrig” (z. B. offene Welten, mit vielen Effekten), da merkt man den Unterschied. Andere, die stärker von der Roh-Rechenleistung oder Shader-Architektur profitieren, zeigen weniger Unterschied.
📊 Wie schlagen sich beide Karten in der Praxis?
Laut einem Vergleich auf technical.city ist die RX 6400 etwa doppelt so leistungsfähig wie die RX 560, wenn man viele Spiele über alle Einstellungen mittelt.
Technical City
Insbesondere in Full-HD (1080p) ist die RX 6400 deutlich vorne: bessere Frameraten bei moderaten bis hohen Details.
Technical City
In Situationen mit niedrigeren Grafiksettings und/oder weniger Texturen profitieren die RX 560’s Vorteile des breiteren Speicherbus noch ein bisschen — aber meist reicht das nicht, um die RX 6400 einzuholen.
✅ Fazit:
Die RX 6400 ist für viele moderne Spiele in 1080p oder niedrigem 1440p besser geeignet als die RX 560 — vor allem wegen besserem Stromverbrauch und moderner Architektur.
Aber: wenn du z. B. viele hochauflösende Texturen, Post-Processing-Effekte, oder Render Scaling einsetzen willst, stößt die RX 6400 früher an ihre Grenzen als Karten mit breiteren Speicherbussen (wie RX 560 oder besser).
Wenn du willst, kann ich ein paar Spiele-Beispiele durchgehen, wie groß der Unterschied zwischen beiden bei „hohen Textursettings“ oder bei bestimmten Auflösungen ist — das macht’s manchmal greifbarer. Möchtest du das?
Du: Würde die Radeon 6790 HD 1 GB mit 256 Bit die beiden neueren in der Gesamtperfromance schlagen?
ChatGPT: Gute Frage — wenn man HD 6790 gegen neuere Karten wie die RX 560 oder RX 6400 vergleicht, sieht’s gemischt aus. Ich fasse’s so:
🔧 Technische Daten der HD 6790
Speicherschnittstelle: 256-Bit, GDDR5, Bandbreite ca. 134,4 GB/s
benchmarkey.com
+3
TechPowerUp
+3
Techreport
+3
Shader / ALUs etc.: 800 Shading Units, 40 TMUs, 16 ROPs
Techreport
+3
TechPowerUp
+3
TechPowerUp
+3
Speichergröße: 1 GB VRAM
TechPowerUp
+2
benchmarkey.com
+2
Architektur, Fertigung etc.: ältere Architektur (Barts / Northern Islands), 40 nm, hoher Stromverbrauch im Vergleich zu moderneren Karten.
Gagadget
+3
TechPowerUp
+3
hwcompare.com
+3
⚔️ Vergleich: HD 6790 vs. RX 560 & RX 6400
Hier sind ein paar wichtige Vergleichspunkte:
Merkmal HD 6790 Vorteil Nachteile gegenüber RX 560 / RX 6400
Speicherbandbreite HD 6790 hat mehr Bandbreite als z. B. RX 560 in manchen Fällen. Das hilft bei Texturen, höheren Einstellungen.
hwcompare.com
+2
TechPowerUp
+2
Bandbreite allein reicht nicht: die neueren Karten haben oft effizientere Speichercontroller, bessere Caches, neuere Features.
Rechenleistung (Shader/Takt etc.) Nicht so stark — moderne Karten können bei Shader-/Compute-Leistung deutlich mehr leisten. RX 560 etwa doppelt so stark in vielen Benchmarks gegenüber der HD 6790.
Technical City
+2
Technical City
+2
Speichergröße (VRAM) HD 6790 hat nur 1 GB, das limitiert stark bei modernen Spielen (Texturen, Auflösung etc.). RX 560 und RX 6400 bieten mehr VRAM, was für heutige Spiele ein großer Vorteil ist.
Energieverbrauch & Effizienz HD 6790 zieht mehr Strom (TDP ≈ 150 W) als die neueren Karten (z. B. RX 560 ~ 75 W)
hwcompare.com
+2
TechPowerUp
+2
Höherer Strombedarf, mehr Hitze, meist weniger Features bei modernen APIs etc.
🔍 Gesamtleistung: Kann die HD 6790 “gewinnen”?
Eher selten. Hier sind Szenarien, in denen sie vielleicht gleichziehen oder sogar besser sein könnte, und solche, in denen sie klar verliert:
Szenario Wahrscheinlichkeit, dass HD 6790 mithalten kann
Ältere Spiele, niedrige/mittlere Auflösung, einfachere Grafiksettings, wenn die VRAM-Anforderungen nicht hoch sind Mäßig — sie kann in solchen Fällen einigermaßen mithalten, zumindest wenn die neueren Karten ebenfalls limitiert sind.
Moderne Spiele mit hohen Texturen, Schatten, Effekten, bei 1080p oder höher Sehr unwahrscheinlich — die neueren Karten übertreffen sie deutlich, gerade wegen effizienterer Architektur, mehr VRAM, besseren Treibern.
GPU-Rechenleistung für post-Processing, neuere API-Features, Shader etc. Klarer Nachteil für die HD 6790.
✅ Fazit
Die HD 6790 hat mit ihrem 256-Bit Bus und relativ guter Bandbreite für ihre Zeit Vorteile, vor allem im Bereich Speicherzugriff. Aber:
Der mangelnde VRAM (nur 1 GB) ist heute ein großes Hindernis.
Die ältere Architektur, weniger effiziente Rechenleistung und schwächere Features machen sie in modernen Spielen meist deutlich langsamer als RX 560 oder RX 6400.
Insgesamt: In manchen älteren Spielen könnte die HD 6790 gegenüber der RX 560 konkurrenzfähig sein, jedoch im Durchschnitt und besonders in neueren Titeln wird sie nicht gewinnen.